Jugend komponiert Bayern 2021
Preisträger*innen
- Jakob Altmann (*2005): flowing für Klavier solo
- Raphael Erb (*2008): Von dem, der versuchte, die Welt zu retten II für Flöte und Klavier
- Maximilian Leicher (*2006): Troika für Trompete, Fagott und Klavier
- Luis Mann (*2003): Duett für Trompete und Klavier
- Philipp Masius (*2005): Fünfeck für Trompete, Fagott und Kontrabass
- Fabius Mey (*2003): Song für Euphonium und Piano, arr. für Flöte, Trompete, Klavier und Kontrabass
- Kirill Nagin (*2007): Griechischer Tanz für Klavier solo
- Béla Noll (*2007): Canzonetta für Trompete und Klavier
- Sophie Reich (*2005): Rezeptur für Flöte und Klavier
- Franziska Wilhelm (*2003): Solo-Rezital für Trompete in B
Dozent*innen
Henrik Ajax – Komponist
Henrik Ajax wuchs in Schweden auf. Nach seinem Klavierstudium in Paris (2002-2005) ging er nach Würzburg, um bei Prof. Heinz Winbeck Komposition zu studieren. Dort erhielt er im Juli 2009 sein Diplom. Parallel zur Meisterklasse bei Prof. Müller-Wieland an der Hochschule für Musik und Theater München schloss er im Jahr 2012 ein Diplomstudium im Fach Musiktheorie an der Hochschule für Musik Würzburg ab. Als Pianist gab er zahlreiche Konzerte. Zudem war er in Paris für die Improvisation bei Stummfilmen zuständig und arbeitete mit mehreren Jazz- und Rockbands. Als Komponist erhielt Henrik Ajax mehrere Stipendien und Preise bei verschiedenen Kompositionswettbewerben. Als Stipendiat genoss er Aufenthalte an der Cité des Arts in Paris und in der Thüringer Landesmusikakademie. In den vergangenen Jahren wurden weltweit Stücke von ihm aufgeführt und er erhielt zahlreiche Kompositionsaufträge.
Henrik Ajax lebt und arbeitet in München, wo er, neben seiner Tätigkeit als Komponist, einen Lehrauftrag für Musiktheorie und Instrumentation an der Hochschule für Musik und Theater innehat.
Minas Borboudakis – Komponist
Minas Borboudakis, 1974 in Heraklion auf Kreta geboren, lebt seit 1992 in Deutschland. Zunächst studierte er in München und Hamburg Klavier und Komposition, seit vielen Jahren ist er als freischaffender Komponist und Pianist in München tätig. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen die großen Zyklen. Eine weitere zentrale Rolle in seinem Schaffen spielen Musiktheater- und multimediale Arbeiten. An der Griechischen Nationaloper in Athen feierte 2018 das Musiktheater „Z“ unter seiner Leitung große Erfolge. Die deutsche Fassung und gleichzeitig zweite Inszenierung wurde im Rahmen der Opernfestspiele 2019 an der Bayerischen Staatsoper uraufgeführt. Für seine Arbeit wurde Minas Borboudakis mehrfach ausgezeichnet. Als Dozent und Musikvermittler entwickelt er mit diversen Institutionen Projekte für junge Kreative, beispielsweise für das Education-Programm des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, den Kompositionswettbewerb Jugend komponiert Bayern sowie Meisterkurse für Komposition und Interpretation Neuer Musik an verschiedenen Musikhochschulen.
Musiker*innen
der/gelbe/klang
der/gelbe/klang wurde im Januar 2020 gegründet. Das Ensemble widmet sich der Musik von heute in ihrer ganzen programmatischen Bandbreite. In engem Kontakt mit Komponistinnen und Komponisten wird hier experimentiert und die Frage nach zeitgemäßen Ausdrucksformen gestellt.
der/gelbe/klang hat dabei schon eine beeindruckende Historie, denn er ist aus zwei hochklassigen Münchner Ensembles hervorgegangen: Zeitsprung und BlauerReiter, beide seit Jahren in der Szene etabliert. Mit Projekten wie der Welterstaufführung des Zyklus „riss“ von Mark Andre setzten sie Akzente und brachten Komponistenpersönlichkeiten wie Pierluigi Billone zum aDevantgarde-Festival nach München.
Der Zusammenschluss ist eine Initiative von Mitgliedern beider Ensembles. Durch die Verbindung künstlerischer, personeller und finanzieller Ressourcen haben sie einen Klangkörper mit enormem Potential gebildet. Kooperationen, etwa mit dem Label NEOS, Jeunesses Musicales Bayern oder bereits geplante Projekte im Musiktheaterbereich können mit dem neuen Ensemble nahtlos fortgesetzt werden. Bereits in der ersten Spielzeit wird Kasper de Roo als Gastdirigent erwartet, außerdem steht u.a. ein Porträtkonzert mit Raphaël Cendo an. Für 2020/21 sind zwei CD-Projekte in Vorbereitung (Musik von Huang Ruo für KAIROS und Michael Quell für NEOS).
Fundamental wichtig ist dem Ensemble der unmittelbare Kontakt zu KomponistInnen der jüngeren und jüngsten Generation. Auch die Interpretation von Schlüsselwerken des 20. Jahrhunderts gehört zum Selbstverständnis der Musiker. Ein entscheidendes Thema werden genreübergreifende Projekte sein, besonders die Verbindung mit visuellen Elementen, sei es Licht, Performance, Video oder ganz neue Ansätze. Eine solche Erweiterung des Konzertbegriffs ist für das neue Münchner Ensemble essentiell – diese Überzeugung führte auch zur Wahl des Namens der/gelbe/klang, nach Wassily Kandinskys genialem Konzept einer ganzheitlichen „Bühnenkomposition“.
Folgende Musiker*innen haben Jugend komponiert Bayern 2021 begleitet:
Elena Gabbrielli, Flöte
Relja Kalapis, Fagott
Matthew Sadler, Trompete
Marco Riccelli, Klavier
Dominik Luderschmid, Kontrabass
Musikalische Leitung: Markus Elsner
Abschlusskonzert
Samstag, 29. Mai 2021, 17.00 Uhr, Festsaal der Städtischen Sing- und Musikschule München – Intern
Jakob Altmann (*2005)
flowing für Klavier solo
Sophie Reich (*2005)
Rezeptur für Flöte und Klavier
Béla Noll (*2007)
Canzonetta für Trompete und Klavier
Kirill Nagin (*2007)
Griechischer Tanz für Klavier solo
Maximilian Leicher (*2006)
Troika für Trompete, Fagott und Klavier
Franziska Wilhelm (*2003)
Solo-Rezital für Trompete in B
Raphael Erb (*2008)
Von dem, der versuchte, die Welt zu retten II für Flöte und Klavier
Luis Mann (*2003)
Duett für Trompete und Klavier
Philipp Masius (*2005)
Fünfeck für Trompete, Fagott und Kontrabass
Fabius Mey (*2003)
Song for Euphonium and Piano arranged for Flute, Trumpet, Piano and Bass
John Luther Adams (*1953)
Songbirdsongs für Blockflöte, Flöte und Schlagwerk
Giacinto Scelsi (*1905)
Arc-en-ciel für zwei Violinen
Marek Kopelent (*1932)
Canto intimo für Querflöte und Vibraphon
George Benjamin (*1960)
Viola, Viola für Violaduo
Hans Abrahamsen (*1952)
String Quartet No. 2
Roman Haubenstock-Ramati (*1919)
Konstellationen
der/gelbe/klang
Elena Gabbrielli: Flöte | Relja Kalapiš: Fagott | Matthew Sadler: Trompete | Marco Riccelli: Klavier | Dominik Luderschmid: Kontrabass
Junge Akademie für Neue Musik:
Peninah Barasch: Violine | Leopold Barasch: Violine | Lysander Francescatti: Violoncello | Philipp Masius: Schlagwerk | Emily Morris-Spaeth: Violine | Oscar Morris-Spaeth: Violine | Mischa Noll: Blockflöte | Katharina Schippan: Flöte | Carla Usberti: Viola | Klaus-Peter Werani: Viola
Wir danken unseren Förderern & Partnern
- Jeunesses Musicales Bayern
- Kulturfonds Bayern
- Bezirk Oberbayern
- Hochschule für Musik und Theater München
- gvl – Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten
- Versicherungskammer Kulturstiftung
- Oscar und Vera Ritter-Stiftung
- Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks – Education
- Sweet Spot – BR Klassik
- der/gelbe/klang
- Bayerisches Landesjugendorchester
- Munich Classical Players
- Duo ASAP
- Code Modern Festival